Juniorwahl an unserer Schule

Von Schuljahresbeginn an wurden die Schüler über die Menschenrechte informiert und durch die notwendig gewordenen Neuwahlen auch über die Juniorwahl.

 

Die Praxisklasse beschäftigte sich intensiv mit den Begriffen „Demokratie“, „Bundestag“, „Parteien und ihre Wahlprogramme“ und den Kandidaten.

 

Täglich sprachen wir über die Fake News, die über TikTok verbreitet wurden und besprachen die Tagesschau.

 

Am 20. Februar war es dann soweit: Mit den Wahlbenachrichtigungen schritten die Schüler zur Wahlkabine, wählten und warfen ihre Stimmzettel eigenhändig in die versiegelte Wahlurne. Auch aus einer 8. Klasse beteiligten sich 4 Schüler.

 

Stimmberechtigt wären 20 Schüler gewesen, es waren jedoch lediglich 18 anwesend.

 

Das Wahlergebnis wird demnächst veröffentlicht und in einer grafischen Darstellung verdeutlicht.

 


Ankommen, bleiben, verändern - Migrationsgeschichten aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck

Seit Jahrtausenden kommen Menschen aus den verschiedensten Ländern in unsere Gegend – sei es aus Not, zum Arbeiten, als Flüchtlinge oder als gesuchte Experten. Sie alle bringen ihr Know-how und ihre Kultur mit oder führen neue Techniken, Sprachen oder Traditionen ein.
Die Praxisklasse, in der neun verschiedene Nationen zusammen lernen, besuchte am 18. Februar diese Ausstellung mit einer Führung und integriertem Workshop. 
Bei ihrem Rundgang durch gut 2.000 Jahre Migrationsgeschichte erfuhren die Schüler, wie sich dadurch das Leben in der Region verändert hat und reflektierten ihre eigene Geschichte.
Die Schüler waren erfreulicherweise so sehr interessiert und hatten viele Fragen, so dass die Führung sogar deutlich länger ausfiel als geplant.
Bevor es zurück zur Schule ging, warf die Klasse noch einen Blick in die schöne Klosterkirche.

 


Neuer Kooperationspartner

     Am 9. November feierte das Repair Cafe in Fürstenfeldbruck das 10-jährige Bestehen und Frau Lintner nahm diese Gelegenheit gleich beim Schopf, um wieder das neue Kooperationsprojekt unter Dach und Fach zu bringen. Das Repair Cafe und unserer Schule pflegen nämlich seit vergangenem Schuljahr eine Kooperation, die auch weiter ausgebaut werden soll. Die Bilder zeigen die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Räumlichkeiten. Der Initiator Herr Fock (Sprint e.V.) ist immer offen für neue Ideen.

 

 

 


Berufsmesse Azubi-Spot

 

Unsere erste Berufsmesse im Oktober führte uns gleich ins Kino!

Im Matthäser Filmpalast am Karlsplatz präsentierten sich ausgewählte Münchner Firmen im Kinosaal und an verschiedenen Ständen.

Eine Schülerin ließ sich sogar professionell schminken. 😊

 


Endlich Fertig!

Nachdem unser erstes Farbprojekt im vergangenen Schuljahr nicht so erfolgreich war, versuchten wir die Verschönerung der Wand im Treppenhaus mit einem neuen Künstler.
Dieses Ergebnis lässt sich sehen!
Neben dem gesprühten Weltraum verewigten sich die Schüler mit ihren Träumen und Wünschen - wie könnte es anders sein - vor allem den Traumautos!

Danke an die Geduld des Künstlers Cepironer.

 


Exklusiver Besuch im Klinikum

Am Klinikum FFB fand eine Infoveranstaltung statt. Frau Reisch, die Sozialpädagogin der Praxisklasse, besuchte diese mit 5 Schülern, die eine Ausbildung im medizinischen bzw. pflegerischen Bereich machen wollen. Nach einem Vortrag über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten am Klinikum durften die Schüler in unterschiedlichen Stationen selbst einiges erleben und ausprobieren.

Fazit: Es war ein wirklich informativer Nachmittag, der viel Vergnügen bereitete.

Betriebserkundung bei "Ökoring"

1.       Kurz vor Weihnachten unternahm die Praxisklasse eine Betriebserkundung bei „Ökoring“ in Mammendorf. Die Schüler lernten die Struktur eines Lagers kennen, in dem nicht nur Lebensmittel, sondern auch Kosmetikprodukte umgesetzt werden. Das Fazit: Wenn ein Rädchen nicht funktioniert, bricht das ganze System zusammen!

 


Mach dein Handy nicht zur Waffe!

 Zwei Richterinnen des Landgerichts München klärte die Schüler zum Thema „Mach dein Handy nicht zur Waffe“ auf. Die Schüler waren sehr erstaunt, wie leicht sie sich strafbar machen können.

 


Rund um deine Zukunft!

Am 11. Dezember fand für interessierte Abschlussschüler eine interaktive Vorstellung des Berufsfeldes Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik statt. Die Schüler der Praxisklasse und einige weitere aus zwei anderen 9. Klassen wurden mithilfe von kurzen Vorträgen und vor allem Eigenarbeit an die Berufe rund ums Haus herangeführt. Das Interesse der Beteiligten wurde in jedem Fall geweckt.

Am 13. Dezember erhielt die Praxisklasse wieder Besuch von Herrn Heinlein und Herrn Marx, die ehrenamtlich für die Bürgerstiftung FFB tätig sind und im Berufsleben täglich mit Finanzthemen zu tun hatten. Dieses Wissen geben sie nun in abwechslungsreicher Form in sieben Doppelstunden an die Schüler weiter. Neben Überlegungen zum Handytarif oder zur Werbung durften die Schüler auch einen Rap einstudieren und ein Rollenspiel durchführen.

 


Großzügige Unterstützung der Praxisklasse
In der diesjährigen (2023/2024) Praxisklasse sind momentan 4 Schüler, die aufgrund des kurzen Schulwegs keine MVV-Fahrkarte erhalten.
Da die Schüler jedoch für ihre 6 Wochen Praktika auch nach München und in die weitere Umgebung von Fürstenfeldbruck fahren müssen und hierbei die große Versuchung des "Schwarzfahrens" besteht, hat Frau Lintner, die Klassenleiterin, bei der Bürgerstiftung einen Unterstützungsantrag gestellt.
Dieser wurde mit einer Höhe von mehr als 360€ bewilligt.
Für das Geld erhalten die Schüler jeweils Wochenkarten.
 

Ein herzliches Dankeschön an die Bürgerstiftung für die Unterstützung der jungen Menschen!